M12.2 - Datensicherheit und Datenschutz in der Medizin (Wahlpflichtmodul)

Niveaustufe: 4. Studienplansemester (einsemestrig)
Credits: 5
Abschlussveranstaltung: 4 Lerneinheiten à 45 min. + 90 Minuten Klausur>
Häufigkeit des Angebotes: jährlich (bei entsprechender Nachfrage) zum Sommersemester

Lernziele des Moduls

Die Studierenden kennen die Konzepte und Methoden zur Datensicherheit in der Medizin sowie die gesetzlichen Rahmenvorgaben und verstehen es, ihre Kenntnisse speziell für die Anwendungen in der Medizin einzusetzen.
Die Studierenden können die allgemeinen Grundsätze zur Erhebung, Speicherung und Übertragung von Patientendaten unter der besonderen Berücksichtigung der Rechte der Patienten wiedergeben. Dabei können sie neben den Vorgaben für den Krankenhausbetrieb auch die Regelungen und Arbeitsweisen für die ärztliche Praxis und telemedizinischen Applikationen aufzeigen.
Die Studierenden sind in der Lage, die rechtlichen Vorschriften aus der Sicht der Übertragungskanäle zu betrachten. Sie besitzen die Fähigkeit, zwischen verschiedenen Daten wie Nutzungsdaten, Abrechnungsdaten und Bestandsdaten zu unterscheiden und deren unterschiedliche Anforderungen zu berücksichtigen.
Die Studierenden können die Anforderungen der IT-Sicherheit benennen und dem Datenschutz gegenüberstellen. Sie verstehen es, am Beispiel der Arbeit des Datenschutzbeauftragten gegenüber dem IT-Sicherheitsbeauftragten das Wechselspiel zwischen diesen beiden Feldern zu vermitteln.
Sie besitzen die Fähigkeit, eine beispielhafte Anwendung zur Schaffung oder zum Nachweis von IT-Sicherheit zu bearbeiten.
Die Studierenden sind in der Lage, die Schwachstellen der Kommunikation über öffentliche Netze einzuschätzen und Maßnahmen sowie Werkzeuge für deren Reduzierung auszuwählen. Sie können häufig angewendete Verschlüsselungsverfahren beschreiben.

Inhalte

    Datenschutzrecht, DSGVO, Begriffsbestimmungen im BDSG, Auftragsdatenverarbeitung und Outsourcing, Einwilligung als Rechtsgrundlage, Landesdatenschutz- und bereichsspezifische Gesetze, Datenschutz bei Tele-, Medien- und Telekommunikationsdiensten, Betroffenenrechte, Aufgaben und Rechtsstellung der Kontrollinstanzen, Datenschutz in Vertragsverhältnissen, Computer- und Datenschutzkriminalität, Grenzüberschreitender Datenschutz, EU-Richtlinien, Technische und organisatorische Maßnahmen des Datenschutzes, Aufgaben des betrieblichen und behördlichen Datenschutzbeauftragten, IT-Sicherheit, Computermissbrauch und Fehlverhalten von Systemen, Angriffsverfahren und Täteranalyse, Internationale Bewertungskriterien und behördliche Aktivitäten, Unternehmensbezogene Sicherheitsarchitektur, Sicherheitsmanagement, passive Sicherheitsmaßnahmen wie Zugriffskontrollsysteme und Firewalls, Netzwerke und Verschlüsselungsverfahren (symmetrische und asymmetrische), Anwendungen wie digitale Signatur, Trust Center (Zertifizierungsinstanzen, Recovery Center), Signaturgesetz und Signaturverordnung, Einführung Elektronische Gesundheitskarte (eGK) und elektronischer Heilberufeausweis (HPC) 

      Belegung einzelner Weiterbildungsmodule

      Es besteht die Möglichkeit, dieses Modul einzeln als zertifizierte Weiterbildung zu belegen. Das Nutzungsentgelt hierfür beträgt 900,00 Euro.  Beachten Sie, dass die Zahl der Plätze beschränkt ist und immatrikulierte Studierende bei der Platzvergabe Vorrang haben. Bitte kontaktieren Sie uns.
      Unter folgendem Link können Sie sich für das Weiterbildungsmodul anmelden: Online-Anmeldung


      Beratung und Anmeldung

      Katrin Lüttger
      030 4504-6005
      luettger[at]bht-berlin.de

      Bewerbung für den kompletten Studiengang unter: Hochschulportal