M03 - Gesundheitsökonomie und spezielle betriebswirtschaftliche Aspekte

Niveaustufe: 1. Studienplansemester (einsemestrig)
Credits: 5
Abschlussveranstaltung: 4 Lerneinheiten à 45 min. + 90 Minuten Klausur
Häufigkeit des Angebotes: jährlich (bei entsprechender Nachfrage) zum Wintersemester

Lernziele des Moduls

Die Studierenden lernen die unterschiedlichen Zusammenhänge kennen, in denen gesundheitsökonomisches Denken zum Tragen kommt. Sie können gesundheitsökonomisch argumentieren und Sachverhalte im Gesundheitswesen ökonomisch analysieren.
Sie können die ökonomische Terminologie einsetzen und das Konzept des Markts für Gesundheitsgüter erklären. Weiterhin können sie Gründe für das Marktversagen benennen und die Rolle des Staates hinsichtlich der Schaffung von Rahmenbedingungen für ein funktionierendes Gesundheitswesen erläutern.
Sie haben sich mit den unterschiedlichen Ansätzen der ökonomischen Evaluation auseinandergesetzt und können fundiert argumentieren, dass Kosten im Gesundheitssystem den patientenorientierten (Zusatz-) Nutzen reflektieren sollten.
Die Studierenden kennen das Prinzip der „Evidence based medicine“ und können es in der Praxis auf konkrete Fragestellungen zur Entscheidungsfindung und -begründung anwenden.
Die Studierenden erarbeiten sich einen guten Überblick über die Vergütungsstrukturen im deutschen Gesundheitswesen. Sie kennen die unterschiedlichen Vergütungssysteme im ambulanten und stationären Sektor des deutschen Gesundheitswesens und können die jeweiligen Anreizstrukturen und deren Wirkungsweisen beschreiben. Ebenso kennen sie die Vergütung stationärer Leistungen auf der Grundlage von diagnosebezogenen Fallpauschalen (DRG), die damit verbundenen Zielsetzungen sowie deren Auswirkungen.
Die Studierenden kennen die grundlegenden betriebswirtschaftlichen Konzepte im Gesundheitswesen. Sie sind in der Lage, die Abläufe im stationären und ambulanten Bereich der medizinischen Versorgung unter betriebswirtschaftlichen und insbesondere qualitätssichernden Aspekten zu betrachten und zu bewerten.
Die Studierenden haben die Kompetenz, eigenständig verschiedene analytische Methoden zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen hinsichtlich der Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik anzuwenden.

Inhalte

    Grundzüge des ökonomischen Denkens
    Märkte für Gesundheitsgüter: Preise, Vergütung, Systeme
    Grundzüge der ökonomischen Evaluation von Gesundheitsleistungen
    Struktur des deutschen Gesundheitssystems: Organisationsformen der Leistungserbringer und Kostenträger, rechtliche Grundlagen, mögliche Alternativen
    Finanzierungs- und Vergütungstrukturen im Gesundheitssystem
    Alternative Versorgungsformen, Integrierte Versorgung
    Rechnungswesen und Controlling
    Kennzahlen und Kennzahlensysteme
    Management und Prozessorganisation in Einrichtungen des Gesundheitswesens
    Marketing im Gesundheitswesen
    Qualitätssicherung und -management: Rechtsgrundlagen, Normen und Zertifizierungssysteme; Begriffe und Methoden; Aufbau und Organisation von Qualitätssicherungs- und Qualitätsmanagementsystemen
    Risikomanagement in der Gesundheitswirtschaft

      Belegung einzelner Weiterbildungsmodule

      Es besteht die Möglichkeit, dieses Modul einzeln als zertifizierte Weiterbildung zu belegen. Das Nutzungsentgelt hierfür beträgt 900,00 Euro.  Beachten Sie, dass die Zahl der Plätze beschränkt ist und immatrikulierte Studierende bei der Platzvergabe Vorrang haben. Bitte kontaktieren Sie uns.
      Unter folgendem Link können Sie sich für das Weiterbildungsmodul anmelden: Online-Anmeldung


      Beratung und Anmeldung

      Katrin Lüttger
      030 4504-6005
      luettger[at]bht-berlin.de

      Bewerbung für den kompletten Studiengang unter: Hochschulportal