Physik und Technik für die minimalinvasive Chirurgie

– illustriert anhand des Steinleidens in der Urologie

Prof: Andreas Modler aus dem Studiengang Physikalische Technik-Medizinphysik
Schulfach:Physik
Vortragszeit: 45-90 Min.
Teilnehmerkreis: ab 10. Klasse
Vorkenntnisse der Teilnehmer: keine
Benötigte Ausrüstung: Beamer

Terminvereinbarung

030 4504-2126
andreas.modler[at]bht-berlin.de


Inhalt

Der medizinische Fortschritt basiert auf den Erkenntnissen der Naturwissenschaften und der Entwicklung von Techniken durch die Ingenieurswissenschaften. Anhand des Nierensteinleidens wird exemplarisch illustriert, wie aus einer zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch Lebenszeit begrenzenden Geißel der Menschheit eine Krankheit wurde, die heute sogar ambulant mit fast 100% Erfolg behandelbar ist.

In der Veranstaltung wird anschaulich vermittelt, wie physikalische Erkenntnisse in Technik umgesetzt werden, um das Zugangstrauma in den menschlichen Körper immer weiter zu reduzieren. Es werden die gängigen Methoden der Schlüssellochchirurgie und deren zugrundeliegende endoskopische Technik erläutert. Im Falle der Behandlung von Nierensteinen ist es dabei sogar gelungen, therapeutisch wirksam akustische Energie von außen durch die Haut in den Körper nichtinvasiv einzuleiten, um Steine in der Niere zu zertrümmern. Die Erzeugung und Wirkung dieser sogenannten Stoßwellen werden ausführlich erläutert.