„Orte jüdischen Lebens“ als App: Die Jahre 1933 bis 1945 mobil erkunden

Presseinformation Nr. 22/2014, 27. November 2014

Ab sofort können Orte jüdischen Lebens in Berlin zwischen den Jahren 1933 und 1945 mobil per App erkundet werden. Möglich ist dies mit deutschen und englischen Erläuterungen, ein Web-Portal ergänzt die App. Im Rahmen eines Forschungsprojekts an der Beuth Hochschule für Technik Berlin haben Medieninformatiker/-innen gemeinsam mit Historikern Film-, Bild-, Ton- und Schriftdokumente aus Archiven sowie Berichte von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen im In- und Ausland in einen neuen Zusammenhang gebracht.

Entstanden sind 90 Ortsportraits und mehr als 30 ausführliche Personenportraits, die in Tourenvorschlägen zusammengestellt wurden. Ein Glossar und eine Zeitleiste geben wertvolle Hintergrundinformationen. Der stufenlose Wechsel zwischen einem aktuellen und einem historischen Stadtplan ermöglicht im Kartenbild den Vergleich zwischen Gestern und Heute. Die App macht die Vermittlung der Berliner Geschichte für Interessierte und Touristinnen und Touristen vor Ort erlebbar.

Die App für Android kann ab sofort kostenlos bei Google Play herunter-geladen werden. Die Version für iOS steht ab Dezember im App Store zur Verfügung.

Das Projekt stand unter der Leitung von Prof. Dr. Gudrun Görlitz. Es wurde in Kooperation mit der Stiftung Neue Synagoge – Centrum Judaicum Berlin sowie der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas durchgeführt. Die Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten beim Regierenden Bürgermeister von Berlin unterstützte das Forschungsprojekt mit Mitteln der Europäischen Union.

Webportal:http://ojl.beuth-hochschule.de

Weitere Informationen:http://projekt.beuth-hochschule.de/ojl

Kontakt: Prof. Dr. Gudrun Görlitz, Projektleitung, Tel. 030 4504-2836,
E-Mail: goerlitz[at]beuth-hochschule.de

Zurück
Referat Kommunikation und Marketing

 Monika Jansen (Referatsleitung)
Haus Gauß, Raum 121-125
030 4504-2314
030 4504-2389
kommunikation[at]bht-berlin.de