3 Baukammerpreise für Beuth-Abschlussarbeiten

Bewertungssystem für öffentliche Plätze, Schwingungsuntersuchungen an Holzbalkendecken Navigation für Fußgänger: Für herausragende Arbeiten im Bauingenieur- und Geoinformationswesen wurden 3 Beuth-Studierende mit dem Baukammerpreis 2016 ausgezeichnet.

Jeremy Klemens
Jeremy Klemens (Mitte) erhält den Baukammerpreis, 3. Platz, für seine Masterarbeit
Lukasz Rojek
Prof. Dr.-Ing. Klaus Hehl hält die Laudatio für Lukasz Rojek (bei der Verleihung leider verhindert), dessen Arbeit mit dem Baukammerpreis, 2. Platz, ausgezeichnet wurde
Florian Schmidt-Hieber
Florian Schmidt-Hieber (rechts) mit Laudator Prof. Dr.-Ing Jens Kickler bei der Verleihung des Baukammerpreises, 3. Platz, für seine Masterarbeit (Fotos: Baukammer Berlin/Christian Vagt)

Die Beuth-Studenten Jeremy Klemens, Lukasz Rojek und Florian Schmidt-Hieber vom Fachbereich III – Bauingenieur- und Geoinformationswesen überzeugten die Jury des Baukammerpreises mit ihren Abschlussarbeiten.

3. Platz: Jeremy Klemens, Umweltingenieurwesen Bau (Bachelor):
In seiner Bachelorarbeit „Straßennetz- und Straßenraumgestaltung unter besonderer Berücksichtigung der Aufenthaltsfunktion und sozialer Kommunikationsaspekte“ hat Jeremy Klemens ein Konzept für die Bewertung von öffentlichen Räumen entwickelt. Mit dem so genannten K-Faktor – K steht für Kommunikation – können Plätze objektiv bewertet und miteinander verglichen werden. Kriterien, die in der Arbeit auf drei Berliner Plätze angewendet wurden, sind zum Beispiel Bepflanzung, bauliche Einfassung, Sauberkeit, Nutzungsmöglichkeiten und Erreichbarkeit. Nun möchte Klemens den K-Faktor Entscheidungsträgern der Verkehrs- bzw. Stadtplanung sowie Immobilienvermittlern und Verwaltungen als ein nützliches Tool bereitstellen, sodass Investitionen bei Projektplanungen im Bestand künftig besser gesteuert werden können.

3. Platz: Florian Schmidt-Hieber, Konstruktiver Hoch- und Ingenieurbau (Master):
Schwingungsuntersuchungen an Holzbalkendecken widmet sich die Masterarbeit von Florian Schmidt-Hieber. Nach aktueller Holzbaunorm sind bei der Sanierung oder beim Neubau einer Holzbalkendecke in Abhängigkeit der Eigenfrequenz verschiedene Nachweise zur Begrenzung von Schwingungen zu führen. Schmidt-Hieber hat durch theoretische und experimentelle Untersuchungen im Beuth-Labor Ursachen für mögliche Unterschiede zwischen gemessenen und berechneten Eigenfrequenzen festgestellt: Die Einflussfaktoren Lagerung der Holzbalken, Biegesteifigkeit der Decke und Eigengewicht der Decke können in der Praxis nur abgeschätzt und rechnerisch in der Regel nicht bestimmt werden. Die tatsächliche Eigenfrequenz einer Holzbalkendecke ist daher nur durch Schwingungsmessungen exakt zu bestimmen, so das Ergebnis seiner Arbeit.

2. Platz: Lukasz Rojek, Geodatenerfassung und -visualisierung (Master): Ein Prototyp für die Fußgängernavigation im Indoor- und Outdoor-Bereich auf der Grundlage von mikroelektromechanischen Sensoren (MEMS) ist aus der Masterarbeit von Lukasz Rojek hervorgegangen. Preisgünstige Varianten von MEMS haben lange Akkulaufzeiten und sind klein und leicht, sodass sie direkt am Körper des Fußgängers festgemacht werden können. Die entwickelte Navigationslösung liefert die aktuelle Position, die Geschwindigkeit und die Bewegungsrichtung. Dem Nutzer werden außerdem weitere elementare Informationen bereitgestellt, zum Beispiel die Schrittlänge, Schrittanzahl und Gesamtlänge der zurückgelegten Strecke in Text- und Grafikform.

Ehrenpreis: Christopher Schubert, Konstruktiver Hoch- und Ingenieurbau (Master):
Einen der vier Ehrenpreise erhielt Christopher Schubert für seine Abschlussarbeit mit dem Titel „Untersuchung der Dauerhaftigkeit von zementgebundenen Bahnsteigsystemen". In seiner Masterarbeit optimierte er bestehende Anforderungen an die Eigenschaften der Betonbaustoffe für konventionelle und modulare Bahnsteigsysteme und erarbeitete ein Anforderungskonzept für den Winterdienst. Berücksichtigt wurden wirtschaftliche, technologische, stoffliche und ökologische Aspekte. Die innovativen Lösungsansätze dienen zur Optimierung der Dauerhaftigkeit des Betons sowie der Konstruktions- und Instandhaltungsvorgaben innerhalb des DB Konzerns.

Baukammerpreis 2016

Für herausragende Abschlussarbeiten auf dem Gebiet des Bauingenieur- und Vermessungswesens verlieh die Baukammer Berlin am 4. Mai 2017 vier Ehrenpreise und jeweils drei Preise für die Kategorien Bachelor- bzw. Masterarbeit. Die diesjährige Preisverleihung fand an der Beuth Hochschule statt. Sie bot den Absolventinnen und Absolventen, Baukammervertretern sowie Lehrenden und Studierenden der Berliner Hochschulen gleichzeitig ein Forum zum intensiven Austausch.

Zurück

Weitere Meldungen

Hochschulen verlassen Plattform X

Gemeinsam mit mehr als 60 Hochschulen und Forschungsinstitutionen verlässt die BHT die Plattform X… mehr…

3D-Vermessung in Luxor

Prof. Dr. Werner Stempfhuber, Fachbereich III, hat in Kooperation mit der University of Chicago und… mehr…

#SaveBrainCity

Studierende, Beschäftigte, Wissenschaftler*innen sowie Unterstützer*innen haben am 19. Dezember vor… mehr…