Elektromobilität (B.Eng.)
Abschluss: | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Regelstudienzeit: | 7 Semester |
Studienbeginn: | Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung: | Kein NC |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Akkreditiert: | ja |
Leistungspunkte (Credits): | 210 |
Homepage: | https://studiengang.bht-berlin.de/emob/ |
Warum Elektromobilität studieren?
Elektromobilität bedeutet mehr als Verbrennungsmotoren gegen Elektromotoren zu tauschen – sie verändert unsere Gesellschaft nachhaltig! Neue Mobilitätskonzepte wie zum Beispiel Car-Sharing oder autonomes Fahren erfordern intelligente elektro- und informationstechnische Lösungen.
Zum Bau und zur Konstruktion eines Elektroautos benötigt man professionelle Ingenieur*innen, die auch dem zunehmenden Einsatz regenerativer Energien oder der App-Steuerung gewachsen sind. Im Bachelorstudiengang Elektromobilität an der Berliner Hochschule für Technik erlernen Sie alle Fähigkeiten, um erfolgreich in diesem breiten, spannenden Tätigkeitsfeld zu arbeiten.
Ihr Studium beginnt mit Grundlagen unter anderem in Elektrotechnik, Mathematik, Digitaltechnik und Programmierung. In den höheren Semestern geht es um Energiespeichersysteme, Antriebstechnik, die Entwicklung von Steuergeräten und programmiertechnische Kompetenzen – denn Elektronik muss programmiert werden. Das gilt heute und auch in Zukunft. Wir bereiten Sie, nach dem Motto „machen anstatt machen lassen“, darauf vor!
Das sollten Sie mitbringen
- Freude an Projekten im Studium
- Neugier auf innovative Technologien
- Kenntnisse und Grundtalente in Mathe und Physik
Das sagen unsere Studierenden
»Besonders begeistern mich die semesterübergreifenden Projekte, da ich dort die Theorie mit der Praxis verknüpfen und so das erlernte Wissen festigen kann.«
— Manuel Wilke, Student
»So wie die Elektromobilität selbst ist auch das Studium interdisziplinär. Wir lernen vieles aus den Bereichen Elektrotechnik, Informatik, Fahrzeugdynamik, regenerative Energien und mehr​.«
— Niclas Breier, Student
Podcast zum Studiengang
In Folge #04 des Podcasts „Höre Zukunft – BHT Backstage“ zeigt Manuel die Chancen des Studiengangs „Elektromobilität“ auf.
Voraussetzungen
- Fachhochschulreife, fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife oder eine gesetzlich festgelegte Studienberechtigung (z. B. §11 BerlHG)
- Eine fachspezifische praktische Vorbildung unterstützt das Studium. Die Empfehlung beinhaltet entweder eine abgeschlossene fachspezifische Berufsausbildung oder ein Vorpraktikum, das idealerweise aus einem technischen Bereich, der dem Studium entspricht, besteht.
Das Studium
Elektromobilität bedeutet mehr als einen Verbrennungsmotor gegen einen Elektromotor zu tauschen. Sie wird unsere Gesellschaft nachhaltig verändern. Elektrofahrzeuge werden in Zukunft in immer größeren Stückzahlen Autos mit Benzin- oder Dieselmotor verdrängen. Neue Mobilitätskonzepte wie Car-Sharing, noch dazu mit autonomem Fahren, erfordern intelligente elektro- und informationstechnische Lösungen.
Zum Bau und zur Konstruktion eines Elektroautos benötigt man Ingenieur*innen mit besonderen Kompetenzen und Kenntnissen in den Feldern Energiespeicher, Batteriemanagement, Antrieb und Leistungselektronik.
Ein Elektrofahrzeug ist ein hochkomplexes System, das von den Ingenieur*innen in starkem Maße systemisches Denken erfordert. Elektromobilität kann nur funktionieren, wenn auch unsere Energieversorgung darauf abgestimmt ist. Der zunehmende Einsatz regenerativer Energien erfordert ein intelligentes Stromnetz, wobei die Nachfrage dem Angebot angepasst werden muss.
Der Einsatz von Elektrofahrzeugen in temporären Energiespeichersystemen kann helfen, Angebot und Nachfrage nach elektrischer Energie ins Lot zu bringen.
Alles wird per App gesteuert sein. Studierende der Elektromobilität erlernen alle Fähigkeiten, um erfolgreich in diesem breiten und spannenden Tätigkeitsfeld zu arbeiten.
Das Studium beginnt mit einem Grundlagenteil, in dem Elektrotechnik, Mathematik, Digitaltechnik, Programmierung und überfachliche Kompetenzen vermittelt werden. In den höheren Semestern geht es um Energiespeichersysteme, Antriebstechnik, die Entwicklung von Steuergeräten und die Erlangung programmiertechnischer Kompetenzen, denn Elektronik muss programmiert werden. Das gilt heute und auch in Zukunft. Wir bereiten Sie darauf vor!
Im Bachelorstudiengang Elektromobilität erhalten Studierende eine interdisziplinäre und berufsqualifizierende Ausbildung auf allen Gebieten der Elektromobilität. Im Studium sind alle Themenfelder ganzheitlich miteinander verknüpft, auch die Übungen in den Laboren. Über das projektorientierte Studium wird von einem Studienjahrgang ein Gesamtsystem entwickelt werden, mit dem Ziel, 2021 am internationalen Formula Student-Konstruktionswettbewerb mit einem selbst entwickelten Rennwagen teilzunehmen.
Die zwölfwöchige Praxisphase rundet das Studium ab. Spannende Bachelorarbeiten können auch in innovativen Unternehmen aus dem Umfeld der Elektromobilität durchgeführt werden.
Neben dem hohen Übungsanteil werden auch überfachliche Lerninhalte und Schlüsselqualifikationen wie Projektmanagement und Teamarbeit im Alltag des Studiums vermittelt und praktiziert.
Die Absolvent*innen sind in der Lage, komplexe Problemlösungen in einem industriellen Bereich zu bearbeiten, zu entwickeln, zu projektieren und zu testen.
Der Studiengang ist so breit aufgestellt, dass ein Einstieg in alle Bereiche der Elektromobilität möglich ist.
Derzeit ist für die Öffentlichkeit nur in Ansätzen sichtbar, wie die Elektromobilität und die zunehmende Umstellung auf erneuerbare Energien die Anforderungsprofile an Ingenieur*innen in der Wirtschaft verändern werden.
Zukünftig werden Expert*innen gesucht, die in den Feldern Elektromobilität und Stromnetze (mit einem hohen Anteil regenerativer Energiequellen) anspruchsvolle Aufgaben lösen können. Gefordert werden dabei interdisziplinäres Denken und die Fähigkeit, hochkomplexe, miteinander vernetzte Systeme zu überblicken.
Auch für den Bereich der Dienstleistungen und IT-Lösungen rund um neue Mobilitätskonzepte werden Experten benötigt. Der Bachelorstudiengang der Elektromobilität wird diesen Anforderungen gerecht und bereitet zielgerichtet in der geforderten Breite und Tiefe auf die erfolgreiche Berufstätigkeit oder das Masterstudium vor.
Aufgrund der vielfältigen Studieninhalte werden die Absolvent*innen vorzugsweise in den Tätigkeitsfeldern Forschung, Entwicklung und Projektierung von Geräten und Systemkomponenten aus den Bereichen Antriebstechnik, Energiespeicher regenerativer Energien und Steuergeräteelektronik eingesetzt.
Studienplan
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B01 | Mathematik I | 5 | 1 | 5 | P | II |
B02 | Grundlagen der Elektrotechnik IA (Netzwerke) | 5 | 5 | P | VII | |
B03 | Grundlagen der Elektrotechnik IB (Felder) | 5 | 5 | P | VII | |
B04 | Fahrzeug- und Mobilitätskonzepte | 3 | 1 | 5 | P | VIII |
B05 | Betriebswirtschaftslehre und Methoden in der Elektrotechnik | 4 | 5 | P | I/VII | |
B06 | Studium Generale I | 2 | 2,5 | WP | I | |
B07 | Studium Generale II | 2 | 2,5 | WP | I |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B08 | Mathematik II | 6 | 5 | P | II | |
B09 | Halbleiter und Bauelemente in der Automobilelektronik | 3 | 1 | 5 | P | VII |
B10 | Programmieren in C | 2 | 1 | 5 | P | VII |
B11 | Mikrocomputertechnik | 2 | 2 | 5 | P | VII |
B12 | Digitaltechnik | 3 | 2 | 5 | P | VII |
B13 | Realisierung digitaler Systeme | 3 | 1 | 5 | P | VII |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B14 | Mathematik III | 3 | 5 | P | II | |
B15 | Grundlagen der Elektrotechnik II | 6 | 5 | P | VII | |
B16 | Mechanik und mechanische Konstruktion mit CAD | 3 | 1 | 5 | P | VII |
B17 | Automobile analoge Schaltungstechnik | 2 | 1 | 5 | P | VII |
B18 | Signale und Systeme | 3 | 1 | 5 | P | VII |
B19 | Interdisziplinäres Projektlabor | 2 | 2 | 5 | P | VII |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B20 | Stromversorgung elektronischer Systeme | 2 | 2 | 5 | P | VII |
B21 | Regelungstechnik und Mehrgrößen-Regelsysteme | 4 | 2 | 5 | P | VII |
B22 | Mathematik IV | 3 | 5 | P | II | |
B23 | Elektronische Messtechnik | 2 | 2 | 5 | P | VII |
B24 | Objektorientiertes Programmieren und Software Engineering | 3 | 1 | 5 | P | VI |
B25 | Embedded Systems | 2 | 2 | 5 | P | VII |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B26 | Grundlagen der Fahrzeugdynamik | 2 | 2 | 5 | P | VII |
B27 | Automotive Energiespeicher | 2 | 2 | 5 | P | VII |
B28 | Autonomes Fahren und intelligente Sensoren | 3 | 1 | 5 | P | VII |
B29 | Regenerative Energien und Umwelt | 3 | 1 | 5 | P | VII |
B30 | Wahlpflichtfach 1 (Wahl eines Fachs aus WP1 - WP6) | 4 | 5 | WP | ||
B31 | Wahlpflichtfach 2 (Wahl eines Fachs aus WP1 - WP6) | 4 | 5 | WP |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B32 | Ladeinfrastruktur und intelligente Stromversorgungsnetze | 3 | 1 | 5 | P | VII |
B33 | Batterie- und Energiemanagement | 2 | 2 | 5 | P | VII |
B34 | Realisierung geregelter Antriebssysteme | 2 | 2 | 5 | P | VII |
B35 | Modellgetriebene Softwareentwicklung | 3 | 1 | 5 | P | VI |
B36 | Wahlpflichtfach 3 (Wahl eines Fachs aus WP7 - WP12) | 4 | 5 | WP | | B37|Wahlpflichtfach 4 (Wahl eines Fachs aus WP7 - WP12)||4|5|WP| |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B38 | Betreute Praxisphase | 15 | P | VII | ||
B39 | Abschlussprüfung | P | VII | |||
B39.1 | Bachelorarbeit | 12 | P | VII | ||
B39.2 | Mündliche Abschlussprüfung | 3 | P | VII |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
5. Semester | ||||||
WP1 | Systeme der Automobilelektronik | 4 | 5 | WP | VII | |
WP2 | Verbrennungsmotoren und Hybridsysteme | 4 | 5 | WP | VIII | |
WP3 | Hochvoltsysteme in der Fahrzeugtechnik | 4 | 5 | WP | VII | |
WP4 | Konnektivität und App-Entwicklung | 4 | 5 | WP | VI | |
WP5 | Externes Modul I | 4 | 5 | WP | Andere Hochschule | |
WP6 | Externes Modul II | 4 | 5 | WP | Andere Hochschule | |
6. Semester | ||||||
WP7 | Projekt Steuergeräteentwicklung | 4 | 5 | WP | VII | |
WP8 | Projekt Antriebsdesign | 4 | 5 | WP | VII | |
WP9 | Sicherheitskonzepte, AutoSAR und Funktionale Sicherheit | 4 | 5 | WP | VI | |
WP10 | Car-To-X Kommunikation | 4 | 5 | WP | VI | |
WP11 | Externes Modul III | 4 | 5 | WP | Andere Hochschule | |
WP12 | Externes Modul IV | 4 | 5 | WP | Andere Hochschule | |
Hinweise: | ||||||
Auf Beschluss des Fachbereichsrates des Fachbereichs VII können weitere Module als Wahlpflichtmodule vorgesehen werden. Über das Angebot an Wahlpflichtmodulen entscheidet der Fachbereichsrat der Fachbereichs VII vor Beginn eines Semesters. | ||||||
Es werden im Studiengang in den Studienplansemestern fünf und sechs jeweils vier Wahlpflichtmodule angeboten. Die/der Studierende hat jeweils zwei Wahlpflichtmodule aus dem tatsächlichen Angebot zu wählen. | ||||||
Die/der Studierende kann auf Antrag max. zwei Module aus einem anderen Studiengang einbringen. Über die Anerkennung entscheidet der Dekan/die Dekanin des Fachbereichs. An anderen Hochschulen abgeschlossene Module können als Wahlpflichtmodule anerkannt werden, sofern sie nicht den Pflichtmodulen entsprechen. Über die Anerkennung entscheidet der Dekan/die Dekanin des Fachbereichs. |
Quelle: Amtliche Mitteilung, 39. Jahrgang, Nr. 07/2018 vom 05.12.2017
Kontakt
Prof. Dr. Ing. Detlef Heinemann
(Studienfachberater)Prof. Dipl.-Ing. Koshan Mahdi
(Beauftragter für die Praxisphase)
Dokumente
- 2018 Studien- und Prüfungsordnung gültig ab WiSe 2018-19
- 2021 Modulhandbuch zur Studien- und Prüfungsordnung 2018