Kampf für eine Welt ohne Atomwaffen

Mit seinem Gastvortrag „From Hiroshima to our World free from Nuclear Weapons – beyond human atrocities“ besuchte Kazumi Matsui, Bürgermeister der japanischen Stadt Hiroshima, im Rahmen der Lehrveranstaltung „Peace Study Course“ die Beuth Hochschule.

Kazumi Matsui, Bürgermeister der Stadt Hiroshima
Kazumi Matsui, Bürgermeister der Stadt Hiroshima, bei seinem Vortrag an der Beuth Hochschule
Publikum
Studierende, Beuth-Angehörige und externe Gäste kamen in großer Zahl zum Vortrag Matsuis (Fotos: Ralf Schlesener)

Der Bürgermeister der Stadt Hiroshima, Kazumi Matsui, kam am 10. November 2017 an die Beuth Hochschule, um über seinen Kampf für eine atomwaffenfreie Welt zu reden. 

Matsui sprach über Hiroshima vor und nach der Zerstörung durch die erste Atombombe in der Geschichte und den anschließenden Wiederaufbau, Atomwaffen in der gegenwärtigen internationalen Lage sowie die Anstrengungen der Stadt Hiroshima für den Frieden. Dazu zählen auch die Aktivitäten von „Mayors for Peace“ – mit über 7.400 Städten und Gemeinden eine der größten NGOs der Welt für die Abschaffung von Atomwaffen.

Er rief dazu auf, weiter fest an die Abschaffung der Atomwaffen zu glauben und darauf hinzuarbeiten.

Im Anschluss an den Vortrag nutzten Studierende, Beuth-Angehörige und externe Gäste die Möglichkeit, mit Kazumi Matsui zu diskutieren und ihm Fragen zu stellen, unter anderem zur politischen Lage in Japan.

Peace Study Course – eine Einführung in das Nuklearzeitalter

Die Veranstaltung wurde fand im Rahmen der Lehrveranstaltung Peace Study Course – eine Einführung in das Nuklearzeitalter bei Prof. Eugen Eichhorn statt â€“ ein Angebot des Studium generale im Fachbereich I, Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften, unter der Schirmherrschaft des Regierenden Bürgermeisters Michael Müller.

Die Peace Study Courses finden seit 2004 an der Beuth Hochschule statt. Sie folgen einer Anregung der Stadt Hiroshima:

„…die Stadt Hiroshima (ist) dabei, in die Wiederbelebung der Friedenserziehung zu investieren – im weitesten Sinn des Wortes Friedenserziehung. Wir sind im Besonderen bestrebt, an den bedeutenderen Universitäten in der ganzen Welt Hiroshima-Nagasaki Peace Study Courses einzurichten.“ (Friedenserklärung der Stadt Hiroshima vom 06.08.2001)

Zurück

Weitere Meldungen

Gauß-Absolvent findet seine Kommilitonen nach 50 Jahren wieder


Die Absolventen um Michael Walkowiak, die 1966, ihren Abschluss in Meß- und Regelungstechnik an der…

mehr…

Praxisnah: BHT und Kyjiwer Uni kooperieren

Nataliia Zaiets, Automatisierungsexpertin aus der Ukraine, engagiert sich seit ihrer Flucht 2022 in… mehr…

Kunst am Bau: „Mad Scientists“ für den WAL

Der Kunst am Bau-Wettbewerb für den Neubau des Laborgebäudes Wedding Advanced Laboratories (WAL) ist… mehr…