Architektur (M.Sc.)

Abschluss:Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit:4 Semester
Studienbeginn:Wintersemester, Sommersemester
Zulassungsbeschränkung:NC
Unterrichtssprache:Deutsch
Akkreditiert:ja
Leistungspunkte (Credits):120
Homepage:https://studiengang.bht-berlin.de/architektur

Warum Architektur studieren?

Seien Sie der*die Entwerfer*in Ihrer eigenen Architektur-Karriere und bauen Sie Ihre Expertise aus: Der Masterstudiengang Architektur an der Berliner Hochschule für Technik ist anwendungsorientiert und beinhaltet Schwerpunkte aus allen Bereichen der Baubranche.

Durch unterschiedliche Wahlpflichtmodule können Sie ihr Profil individuell in den Kompetenzbereichen Planung, Entwurf, Konstruktion, Technik, Baugeschichte und Bauerhaltung, Management und Controlling, sowie Gestaltung und Präsentation bilden.

Mit Ihrem Abschluss (Master of Science) greifen Sie aktiv in die baulich-räumliche Umwelt ein, gestalten den Lebensraum und können Ihre Entwürfe, Konzepte und Studien umsetzen. In praxisnahen Modulen erfolgt die wechselseitige Integration von Wissenschaft und Praxis. Wirklichkeitsnahe Studienprojekte simulieren praxisbezogenes Arbeiten – dadurch bekommen Sie konkrete Berufserfahrung vermittelt. Alle potenziellen Aspekte Ihrer späteren Berufspraxis sind so schon während des Studiums Bestandteil des Curriculums.

Das sollten Sie mitbringen

  • Fundiertes Fachwissen des Bachelorstudiengangs Architektur
  • Gestalterischen Anspruch
  • Engagement
  • Durchhaltevermögen

Das sagen unsere Studierenden

»Für den Master an der BHT entschied ich mich, weil mich die praxisbezogenen Projekte und Aufgaben der Professor*innen sehr gut auf das weitere Berufsleben vorbereiten.«

— Marcus Müller, Student

»Die Dozent*innen bieten Studieninhalte an, die den Schwerpunkt gleichermaßenauf Gestalt, Funktion und Technik setzen, daher studiere ich gern an der BHT.«

— Felix Heckmann, Student


Voraussetzungen

Die Zulassungsbedingungen entnehmen Sie der Zugangsordnung, die Sie im Bereich Dokumente einsehen können.

Informationen zu den Bewerbungsfristen sowie weiterführende Links zum Bewerbungsprozess für alle Bachelor- und Masterstudiengänge der Berliner Hochschule für Technik finden Sie hier: https://www.bht-berlin.de/bewerbung

Der Nachweis der beruflichen Tätigkeit ist spätestens vor dem Studienantritt (bis zum 31.03. für das folgende Sommersemester bzw. bis zum 30.09. für das folgende Wintersemester) unter der folgenden Adresse einzureichen:

fb4-ar-prakt-nachw[at]bht-berlin.de

Erst nach der Prüfung Ihres Nachweises ist eine Immatrikulation möglich.

Das Studium

Der konsekutive Masterstudiengang Architektur ist anwendungsorientiert ausgerichtet und bietet folgende Schwerpunkte an:

  • Bauen im Bestand – Bauerhaltung und Denkmalpflege
  • Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen
  • Architektur und Konstruktion – Entwurf und Städtebau

Für die individuelle Profilbildung können aus den folgenden Kompetenzbereichen Wahlpflichtmodule abgeschlossen werden:

  • Planung und Entwurf
  • Entwurf und Konstruktion
  • Konstruktion und Technik
  • Baugeschichte und Bauerhaltung
  • Management und Controlling
  • Gestaltung und Präsentation

Mit diesen Schwerpunktbereichen reagiert der Studiengang Architektur der BHT auf die neuen Anforderungen an das Berufsbild von Architekt*innen. Begleitet werden diese Schwerpunkte durch die Vermittlung medialer Präsentationstechniken und computergestützter Entwurfsmethoden.

Den Abschluss bildet die Masterarbeit.

Im Masterstudiengang Architektur wird vor allem Wert auf Praxisnähe und die stetige Angleichung der Lehre an die sich ständig verändernden Bedingungen des Berufsbildes des*der Architekt*in und der ihm anverwandten Berufsfelder gelegt. Dies findet seinen Niederschlag in den Themen der zu bearbeitenden Entwurfs- und Entwicklungsprojekte sowie einem breitgefächerten Seminar- und Kursangebot.

Die Lehrenden unseres Fachgebietes kommen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Bau- und Planungspraxis. Sie bringen daher ein breites Spektrum an Fachwissen und problemorientierten Fragestellungen und Lösungsansätzen mit und bereichern dementsprechend die Lehrinhalte und die darauf abgestimmten Lehrmethoden.

Alle potenziellen Aspekte der späteren Berufspraxis in den unterschiedlichen Feldern der Disziplin – Einzelarbeit, Teamfähigkeit und Kooperationsmanagement – sind daher schon während des Studiums Bestandteil des Curriculums.

Die anwendungs- und praxisorientierte Forschung erfolgt durch Kooperationsprojekte und wirtschaftsnahe Transferaktivitäten, welche eine innovative Forschungskultur gewähren, die entscheidende Impulse für eine praxisorientierte Lehre gibt.

Die Forschungsprojekte erfolgen teilweise in Kooperation mit internationalen Forschungseinrichtungen sowie Partnern aus der Wirtschaft.

Beispielhaft für die Forschungstätigkeit sollen folgende Projekte aus den vergangenen Semestern genannt werden: 

  • In dem Himmel bauen – Hochhausprojekte von Otto Kohtz (1880–1956) 
  • Paul Zucker: Die Wiederentdeckung eines großen Architekten, Bauhistorikers und Architekturtheoretikers des 20. Jahrhunderts 
  • Umnutzung von Sakralbauten – räumliche, funktionale und technische Aspekte
  • Großstadtarchitektur – Ãœber einen anonymen architektonischen Typus
  • Die Geschichte der Fassade im Kontext mit den Kunstströmungen des 20. Jahrhunderts 
  • Nachhaltigkeit von Bodenbelägen in Bädern und Wellnessanlagen
  • Energieeffizienz freistehender Einfamilienhäuser 
  • Feuchtediagnostik in der Denkmalpflege – Vergleichende Untersuchung von Feuchtemessgeräten und -verfahren 
  • Energieeffizienz von Gebäuden â€“ Einsatz von Computersimulation
  • Die Bewertung des Risikos in der Baukostenplanung

Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester (darin enthalten ist die Master-Thesis) und führt zum Master of Science (in Architecture).

Das Berufsfeld von Architekt*innen hat sich in den letzten Jahren stark verändert und erweitert. Neben den klassischen Tätigkeitsfeldern, wie das Entwerfen und Konstruieren, haben sich seit Ende des 20. Jahrhunderts eine Reihe weiterer Aufgabenbereiche entwickelt, die heute das Arbeitsfeld bestimmen:

  • Bauen im Bestand
  • Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen
  • Stadtumbau
  • Sanierung
  • Denkmalpflege
  • Umnutzung
  • Projektmanagement
  • Controlling

Der*die Architekt*in mit dem Abschluss eines Master of Science (in Architecture) kann aktiv in die baulich-räumliche Umwelt eingreifen, den Lebensraum gestalten und seine Entwürfe, Konzepte und Studien umsetzen.

Als Gestalter*in, Konstrukteur*in und Koordinator*in stellt er/sie die Schnittstelle zwischen den planenden und ausführenden Instanzen und dem Auftraggeber dar.

Studienplan

1. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS Cr P/WP FB
M01 Projekt Bauen im Bestand 1/Projekt Entwerfen und Konstruieren 1 1 4 10 WP IV
M 02 Geschichte und Theorie der Architektur 3 1 5 P IV
M 03 Gebäudesimulation/Energiesparendes Bauen 3 1 5 P IV
M 04 Projektentwicklung und Projektmanagement 3 1 5 P IV
M0 5 Studium Generale I 2   2,5 WP I
M 06 Studium Generale I   2 2,5 WP I
  Summe ECTS 12 9 30    
             
  Wahlpflichtmodule          
WP01a Projekt 1 – Bauen im Bestand 1 1 4 10 WP IV
WP01b Projekt 1 – Entwerfen und Konstruieren 1 1 4 10 WP IV
2. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS Cr P/WP FB
M07 Projekt Bauen im Bestand 2/Projekt Entwerfen und Konstruieren 2 1 4 10 WP IV
M0 9 Bauforschung und Bauwerksdiagnostik 3 1 5 P IV
M10 Wahlpflichtmodul I (WP10a/b) 2 3 5 WP IV
M11 Wahlpflichtmodul II (WP11a/b) 2 3 5 WP IV
M12 Wahlpflichtmodul III (WP12a/b) 2 3 5 WP IV
  Summe ECTS 10 14 30    
             
  Wahlpflichtmodule          
WP07a Projekt 2 – Bauen im Bestand 2 1 4 10 WP IV
WP07b Projekt 2 – Entwerfen und Konstruieren 2 1 4 10 WP IV
WP10a Entwurf und Gestaltung von Innenräumen 2 3 5 WP IV
WP10b Städtebauliches Entwerfen in großstädtischen Verknüpfungsbereichen 2 3 5 WP IV
WP11a Baugeschichte und Architekturtheorie 2 3 5 WP IV
WP11b Baugeschichte, Architekturtheorie und Denkmalpflege 2 3 5 WP IV
WP12a Experimentelles Entwerfen und Konstruieren 2 3 5 WP IV
WP12b Gebäudetypologie und Konstruktion 2 3 5 WP IV
3. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS Cr P/WP FB
M08 Projekt Bauen im Bestand 3/Projekt Entwerfen und Konstruieren 3 1 4 10 WP IV
M 13 Entwicklungslinien konstruktiver Gestaltung 3 1 5 P IV
M14 Wahlpflichtmodul IV (WP14a/b) 2 3 5 WP IV
M15 Wahlpflichtmodul V (WP15a/b) 2 3 5 WP IV
M16 Wahlpflichtmodul VI (WP16a/b) 2 3 5 WP IV
  Summe ECTS 10 14 30    
             
  Wahlpflichtmodule          
WP08a Projekt 3 – Bauen im Bestand 3 1 4 10 WP IV
WP08b Projekt 3 – Entwerfen und Konstruieren 3 1 4 10 WP IV
WP14a Historische Konstruktion und Bauerhaltung 2 3 5 WP IV
WP14b Klimagerechtes und nachhaltiges Bauen 2 3 5 WP IV
WP15a Kostenplanung und Kostensteuerung in der Architektur 2 3 5 WP IV
WP15b Risikomanagement in der Architektur 2 3 5 WP IV
WP16a Multimediale Projektpräsentation 2 3 5 WP IV
WP16b Experimentelle Gestaltung und Präsentation 2 3 5 WP IV
4. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS Cr P/WP FB
M 17.1 Master-Arbeit     25 P IV
M 17.2 Mündliche Master-Abschlussprüfung     5 P IV
  Summe ECTS     30    

Quelle: Amtliche Mitteilung, 33. Jahrgang, Nr. 85 vom 14.10.2011

SWS: Semesterwochenstunden, SU: Seminaristischer Unterricht, Ü: Übung, P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, Cr: Credits, LP: Leistungspunkte, FB: für die Durchführung eines Moduls zuständiger Fachbereich