Technische Informatik – Embedded Systems (B.Eng.)

Abschluss:Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Regelstudienzeit:7 Semester
Studienbeginn:Wintersemester, Sommersemester
Zulassungsbeschränkung:Kein NC
Weitere Voraussetzungen:Ein Vorpraktikum wird empfohlen.
Unterrichtssprache:Deutsch
Akkreditiert:ja
Leistungspunkte (Credits):210

Warum Technische Informatik – Embedded Systems studieren?

Sie möchten über exzellente Informatik- und Ingenieurkenntnisse verfügen? Der Studiengang Technische Informatik bietet Ihnen praxisorientierte Wissensvermittlung an der Schnittstelle zwischen Informatik und Elektrotechnik.

Zu Anfang studieren Sie die allgemeinen und fachspezifischen Grundlagen der Ingenieurwissenschaften. In den weiterführenden Semestern vertiefen Sie Ihr Wissen im Bereich der heterogenen Rechnersysteme und lernen aktuelle Anwendungen der Automatisierungstechnik mit Einsatz von KI-Methoden kennen. Anhand Ihrer Bachelorarbeit zeigen Sie dann, wie Sie eine technische Aufgabenstellung aus dem Bereich der Embedded Systems in vorgegebener Zeit mit wissenschaftlichen Methoden lösen.

Mit dem Abschluss im Gepäck sind Sie für viele attraktive Tätigkeiten auf dem nationalen sowie internationalen Arbeitsmarkt hervorragend qualifiziert oder können Ihr Wissen in dem konsekutiven Masterstudiengang vertiefen.

Das sollten Sie mitbringen

  • Begeisterung für Technik und Freude am Umgang mit Rechnern
  • Interesse an Ingenieurwissenschaften und interdisziplinärem Fachwissen
  • Engagement, Durchhaltevermögen

Das sagen unsere Studierenden

»Mein Studium gab mir die notwendigen Werkzeuge an die Hand, um später im Master sowie im Beruf aus einer unglaublichen Vielfalt an Möglichkeiten wählen zu können.«

— Jan Heckel, Alumnus

»Während des Studiums wuchs meine Leidenschaft für Ingenieurwissenschaften. Für mich bietet die Technische Informatik, nach einer beruflichen Umorientierung, beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt«

— Maria Gräbner, Studentin


Voraussetzungen

  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine andere gesetzlich festgelegte Studienberechtigung (z.B. § 11 BerlHG)
  • Eine fachspezifische praktische Vorbildung von 13 Wochen wird empfohlen.

Informationen zu den Bewerbungsfristen sowie weiterführende Links zum Bewerbungsprozess für alle Bachelor- und Masterstudiengänge der Berliner Hochschule für Technik finden Sie hier: https://www.bht-berlin.de/bewerbung

Das Studium

In den ersten drei Semestern des Bachelorstudiums werden Mathematik, Physik sowie Grundlagen der analogen und digitalen Elektrotechnik gelehrt.

Einen weiteren Studienschwerpunkt bildet die Informatikausbildung, in der verschiedene Programmiersprachen, Betriebssysteme sowie Konzepte und Techniken zur Erstellung von Software vermittelt werden.

In den höheren Semestern wird das bis dahin erworbene Wissen durch Lehrgebiete ergänzt, die den Aufbau und die Anwendung digitaler/prozessorgestützter Hardware, Methoden zur Automatisierung technischer Prozesse sowie die sichere und zeitgerechte Koordinierung von Teilprozessen zum Gegenstand haben.

Im Wahlpflichtbereich können aus einem breiten Angebot anwendungsspezifischer, aktueller Fächer fünf Lehrveranstaltungen gewählt werden, um die Studieninhalte individuell und den Neigungen entsprechend zu vertiefen.

Die Mehrzahl der Lehrveranstaltungen wird durch praktische Ãœbungen am Rechner oder im Labor begleitet.

Im Abschlusssemester ist neben drei Lehrveranstaltungen eine Bachelorarbeit anzufertigen. Mit dieser Arbeit zeigen die Studierenden, dass sie eine Aufgabenstellung der Technischen Informatik mit wissenschaftlichen Methoden in einem vorgegebenen Zeitrahmen selbstständig bearbeiten, lösen und dokumentieren können.

Im Rahmen der Praxisphase im 5. Semester können die Studierenden bereits während des Studiums ihr bisher erworbenes Wissen bei der Lösung praktischer Aufgabenstellungen in Industrie und Dienstleistungs-unternehmen erproben.

Unsere Professor*innen sowie Lehrbeauftragten waren viele Jahre in der Industrie tätig oder sind es immer noch. Dadurch werden wichtige Lehrinhalte mit ihrem Anwendungshintergrund vermittelt.

Unsere Labore sind mit moderner Technik ausgestattet und bieten sehr gute praktische Arbeits- und Forschungsmöglichkeiten.

Das Studium umfasst sieben Semester. Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad Bachelor of Engineering (B.Eng.) verliehen.

Der Abschluss ist berufsqualifizierend und ist eine Voraussetzung für die Zulassung zu einem Masterstudium.

Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs Technische Informatik finden interessante berufliche Perspektiven in Industrie, Wissenschaft und im Dienstleistungsbereich â€“ überall dort, wo Computersysteme, ergänzt durch anwendungsspezifische Hard- und Software, zur Lösung technischer Problemstellungen eingesetzt werden.

Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und finden sich in folgenden Bereichen:

  • Verkehrstechnik: Rechnergestützte Autoelektronik, Bordnetzwerke, Navigationssysteme, Ampelanlagen
  • Leittechnik/Energietechnik: Steuerung von Kraftwerken, Raffinerien, Müllverbrennungsanlagen, Solartechnik
  • Automatisierungstechnik: Roboter und Handhabungssysteme, Maschinensteuerungen, Antriebe
  • Medizintechnik: Diagnosesysteme (CT, MRT oder Ultraschallgeräte), automatische Blutanalyse, sensorgesteuerte Prothetik
  • Kommunikationstechnik: Computernetze, Sensornetzwerke, biometrische Erfassungssysteme, Mobilfunk
  • Multimediatechnik: Audio-, Videotechnik, Sprachsynthese und -erkennung

Studienplan

1. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS LP P/WP FB
B01 Mathematik 1 4 1 5 P II
B02 Grundlagen der Informatik 2 2 5 P VI
B03 Digitale Systeme I 2 2 5 P VII
B04 Elektrische Systeme I 2 2 5 P VI
B05 Physik 2 1 5 P II
B06 Studium Generale I 2   2,5 WP I
B07 Studium Generale II   2 2,5 WP I
2. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS LP P/WP FB
B08 Mathematik II 4 1 5 P II
B09 Algorithmen und Datenstruckturen 2 2 5 P VI
B10 Digitale Systeme II 2 2 5 P VI
B11 Elektrische Systeme II 2 2 5 P VII
B12 Systemprogrammierung 2 2 5 P VI
B13 Grundlagen der Signalverarbeitung 2 2 5 P VI
3. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS LP P/WP FB
B14 Mathematik III 4 1 5 P II
B15 Objektorientierte Programmierung 2 2 5 P VI
B16 Rechnerarchitektur und -organisation 4   5 P VI
B17 Diskrete Schaltungstechnik 2 2 5 P VII
B18 Echtzeitsysteme 2 2 5 P VI
B19 Systemtheorie 2 2 5 P VI
4. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS LP P/WP FB
B20 Datenbanksysteme 2 2 5 P VI
B21 Software Engineering I 2 2 5 P VI
B22 Maschinenorientierte Programmierung 2 2 5 P VI
B23 Programmierbare Logik 2 2 5 P VI
B24 Verteilte Systeme 2 2 5 P VI
B25 Regelungstechnik 2 2 5 P VI
5. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS LP P/WP FB
B26 Sicherheit digitaler Systeme 2 2 5 P VI
B27 Software Engineering II 2 2 5 P VI
B28 Mikroprozesstechnik 2 2 5 P VI
B29 Projektmanagement 2 1 5 P I
B30 Maschinelles Lernen 2 2 5 P VI
B31 Aktorik und Sensorik 2 2 5 P VI
6. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS LP P/WP FB
B32 Wahlpflichtmodul I 2 2 5 WP VI
B33 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens 2   5 P I
B34 Wissenschaftlich begleitete Praxisphase     20 P VI
7. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS LP P/WP FB
B35 Wahlpflichtmodul II 2 2 5 WP VI
B36 Robotik 2 2 5 P VI
B37 Entwurf digitaler Systeme 2 2 5 P VI
B38 Abschlussprüfung     15 P VI
B38.1 Bachelorarbeit     12 P VI
B38.2 Mündliche Abschlussprüfung     3 P VI
Wahlpflichtmodule im 6./7. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS LP P/WP FB
WP01 Mobile Anwendungen 2 2 5 WP VI
WP02 Adaptive Filter 2 2 5 WP VI
WP03 Pervasive Systems Engeneering 2 2 5 WP VI
WP04 Kanal- und Quellcodierung 2 2 5 WP VI
WP05 Ausgewählte Kapitel der Technischen Informatik 2 2 5 WP VI
WP06 Mixed-Signal Design 2 2 5 WP VI
WP07 Compilierbau 2 2 5 WP VI
WP08 Embedded Web 2 2 5 WP VI
WP09 Ausgewählte Kapitel der Technischen Informatik II 2 2 5 WP VI
WP10 Advanced Python 2 2 5 WP VI
WP11 Sprachsynthese- und erkennung 2 2 5 WP VI
WP12 Vertiefung objektorientierter Programmierung in C++ 2 2 5 WP VI
WP13 Systemsteuerung mit der Arduino Plattform 2 2 5 WP VI
WP14 Entwicklung mobiler Applikationen für iOS 2 2 5 WP VI
             
  Hinweis: Aktuell werden nur die Wahlpflichtmodule WP01, WP02, WP04, WP05 und WP10 angeboten. Die übrigen Module dienen der Ãœbertragung für die Äquivalenzliste.          

Quelle: Amtliche Mitteilung, 42. Jahrgang, Nr. 23/2021 vom 13.09.2021

SWS: Semesterwochenstunden, SU: Seminaristischer Unterricht, Ü: Übung, P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, Cr: Credits, LP: Leistungspunkte, FB: für die Durchführung eines Moduls zuständiger Fachbereich