Landschaftsbau und Grünflächenmanagement (Dual) (B.Eng.)
Abschluss: | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Regelstudienzeit: | 7 Semester |
Studienbeginn: | Wintersemester |
Art des Studiums: | Dualer Studiengang |
Zulassungsbeschränkung: | Kein NC |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Akkreditiert: | ja |
Leistungspunkte (Credits): | 210 |
Homepage: | https://studiengang.bht-berlin.de/blbm |
Warum Landschaftsbau und Grünflächenmanagement (Dual) studieren?
Landschaftsbau- und Grünflächenmanagement ist das Studium für alle, die sich für das Grün in der Stadt der Zukunft engagieren wollen. Dafür braucht es solides Wissen, das Ihnen dieses duale Studium bietet: es verbindet eine Ausbildung zur*zum Landschaftsgärtner*in mit einem Bachelorabschluss.
Werden Sie Ingenieur*in im Landschaftsbau, leiten Sie Baustellen oder planen und betreuen Sie Grünflächen! Sie starten mit einer Berufsausbildung in einem GaLaBau-Betrieb und erwerben an der Peter-Lenné-Schule das erforderliche Grundlagenwissen. Im vierten Semester setzt sich das Studium an der Berliner Hochschule für Technik fort.
Für eine individuelle Vertiefung Ihres Wissens bieten sich Ihnen vielfältige Wahlmodule. Studienschwerpunkte sind zum Beispiel: Bau- und Vegetationstechnik, BWL oder Grünflächenmanagement. In Betriebsprojekten erwerben Sie weitere Praxiskenntnisse. Gute Jobaussichten bieten in vielen Bereichen ein Engagement für das Grün.
Das sollten Sie mitbringen
- Interesse für Bautechnik
- Faible für Pflanzen
- Sinn für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge
Das sagen unsere Studierenden
»Besonders interessant finde ich, dass man neben dem Studium und der Berufsschule noch Praxiserfahrung im Betrieb sammelt.«
— Maria Dott, Studentin
»Für mich ist das Studium so interessant, weil ich sowohl durch die Fachkenntnisse, die ich hier lerne, als auch durch meine Kreativität Grünflächen im privaten und öffentlichen Bereich gestalten kann.«
— Robert Lippert, Student
Voraussetzungen
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine andere vom Gesetz festgelegte Studienberechtigung (z. B. §11 BerlHG)
- In das vierte Semester wird nur immatrikuliert, wer im Kooperationsmodell mit der Peter-Lenné-Schule die Berufsschule sowie alle Module des Studienplans erfolgreich abgeschlossen und die Abschlussprüfung als Gärtner*in, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau, erfolgreich absolviert hat.
- Der Quereinstieg für andere Gärtner*innen ist nicht möglich.
Zum 01. September eines Jahres:
- Abschluss eines Ausbildungsvertrages mit einem kooperierenden Betrieb
- Anmeldung durch den Betrieb an der Peter-Lenné-Schule, OSZ Agrarwirtschaft
Das Studium
Die Studierenden absolvieren in diesem dualen Studium innerhalb von vier Jahren eine Berufsausbildung und das Bachelorstudium. Das Studium ist maßgeblich praxisorientiert und verknüpft über die gesamte Ausbildungszeit, von den Grundlagen bis zur wissenschaftlichen Ausbildung, die Lehre mit der betrieblichen Praxis.
Das Studium beginnt mit einer Berufsausbildung an der Peter-Lenné-Schule in einer eigens dafür eingerichteten Hochschulklasse. Hier werden wesentliche Grundlagen des Garten- und Landschaftsbaus in Kombination mit einer fundierten Praxisausbildung im Ausbildungsbetrieb vermittelt. Schon in dieser Phase lernen die Studierenden ihre späteren Dozent*innen der BHT kennen.
Die erste Phase endet mit der Berufsabschlussprüfung und wird für den Bachelorstudiengang mit drei Semestern angerechnet. Die reguläre Gärtnerausbildung in herkömmlichen Berufsschulklassen wird nicht als Studium anerkannt.
Nach abgeschlossener Berufsausbildung setzt sich der Studiengang mit dem Studium an der BHT im 4. Fachsemester fort. Neben den Pflichtveranstaltungen wird eine Vielzahl an Wahlmodulen angeboten. Das breite Spektrum ermöglicht eine individuelle Gestaltung zur Erweiterung und Vertiefung des Wissens.
Schwerpunkte des Hochschulstudiums:
- Bautechnik
- Vegetationstechnik
- Grünflächenpflege und Baumpflege
- Planung und Gestaltung
- Betriebswirtschaftslehre und Rechtsgrundlagen
- Grünflächenmanagement
Parallel zum Studium erwerben die Studierenden weitere Praxiskenntnisse in den Betrieben. Dabei werden weiterführende praktische Kenntnisse und Fertigkeiten entwickelt und vertieft. In jedem Semester gibt es Module als Betriebsprojekte. Diese werden aus einem umfangreichen Katalog, entsprechend den betrieblichen Schwerpunkten und Neigungen der Studierenden, gewählt.
Das Studium endet mit der Abschlussarbeit im 7. Fachsemester.
Das duale Studium beinhaltet zunächst eine vollständige zweijährige Ausbildung zur/zum Gärtner*in, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau.
Auf dieser Grundlage werden vom 4. bis zum 7. Hochschulsemester umfassende Kenntnisse in den Bereichen Planung, Landschaftsbau und Freiflächenmanagement praxisnah vermittelt und durch Betriebsprojekte vertieft.
Die Studierenden schließen mit einem Ausbildungsbetrieb einen Berufsausbildungsvertrag mit ergänzender Bildungsvereinbarung. Sie sind während der Ausbildungszeiten bis zum Berufsabschluss, der Praxisphasen in den Studienzeiten sowie in den Semesterferien als bezahlte Beschäftigte in den Ausbildungsbetrieb eingebunden.
Eine Verbindung zwischen Theorie und Praxis ist so durchlaufend gewährleistet.
Die Regelstudienzeit im dualen Studium Landschaftsbau und Grünflächenmanagement beträgt vier Jahre und führt zur abgeschlossenen Berufsausbildung Gärtner*in, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau, und zum Hochschulabschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.).
Im Anschluss an das Bachelorstudium kann als weiterführendes Studium der konsekutive Masterstudiengang Urbanes Pflanzen- und Freiraummanagement an der BHT absolviert werden.
Betriebe des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus bauen, entwickeln und pflegen hochwertige Grün- und Freiräume. Hierfür benötigen sie Führungskräfte mit Ausführungskompetenz in der Bauabwicklung sowie im Freiflächenmanagement.
Auch aktive Planungskompetenz ist gefragt, um professionelle Planungs- und Ausschreibungsunterlagen entwickeln, verstehen und umsetzen zu können.
Das Studium vermittelt diese Kompetenzen und bereitet so auf die leitende Tätigkeit im Garten- und Landschaftsbau vor.
Tätigkeitsfelder der Absolvent*innen:
- Ausführende Betriebe des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus
- Betriebe im Grün- und Freiflächenmanagement
- Bauleitende Aufgaben in Planungsbüros
- Bauleitende Aufgaben in der öffentlichen Grünflächenverwaltung
Studienplan
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | Cr | P/WP | OSZ/Be/FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B01 | Gärtnerisches Grundwissen I: Pflanze und Boden | 5 | P | OSZ | ||
B02 | Grundlagen der Pflanzenverwendung | 5 | P | OSZ | ||
B03 | Grundlagen der Betriebs- und Wirtschaftslehre I: Organisation im GaLaBau | 5 | P | OSZ | ||
B04 | Wirtschafts- und Sozialkunde I: Arbeitsleben und Gesellschaft aktiv mitgestalten | 5 | P | OSZ | ||
B05 | Fachpraktische Fertigkeiten I | 5 | P | Be/OSZ | ||
B05.1 | Grundkurs Verwendung von Pflanzen | |||||
B05.2 | Pflanzenschutzsachkunde | |||||
B06 | Betriebsprojekt 1 | 2,5 | P | Be/OSZ | ||
B07 | Gärtnerisches Grundwissen II: Entwicklung und Gesunderhaltung der Pflanze | 5 | P | OSZ | ||
B08 | Bautechnische Grundlagen I: Bauwerke im Außenbereich | 5 | P | OSZ | ||
B09 | Grundlagen der Darstellungs- und Gestaltungslehre | 5 | P | OSZ | ||
B10 | Betriebliche Kommunikation | 5 | P | OSZ | ||
B11 | Fachpraktische Fertigkeiten II | 5 | P | Be/OSZ | ||
B11.1 | Pflanzenverwendung nach Lebensbereichen | |||||
B11.2 | Erstellen von Belagsflächen | |||||
B12 | Betriebsprojekt 2 | 2,5 | P | Be/OSZ |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | Cr | P/WP | OSZ/Be/FB | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
B13 | Vegetationstechnische Grundlagen | 5 | P | OSZ | |||
B14 | Bautechnische Grundlagen II: Spezielle Bauwerke im Außenbereich | 5 | P | OSZ | |||
B15 | Grundlagen der Betriebs- und Wirtschaftslehre II: Bauabwicklung im GaLaBau | 5 | P | OSZ | |||
B16 | Wirtschafts- und Sozialkunde II: Verantwortungsbewusst in einer globalisierten Welt leben | 5 | P | OSZ | |||
B17 | Fachpraktische Fertigkeiten III | 5 | P | Be/OSZ | |||
B17.1 | Vermessung und Baustellenabwicklung | ||||||
B17.2 | Die Baustelle im Garten- und Landschaftsbau | ||||||
B18 | Betriebsprojekt 3 | 2,5 | P | Be/OSZ | |||
B19 | Fachpraktische Fertigkeiten IV | 5 | P | Be/OSZ | |||
B19.1 | Motorsäge (AS Baum 1) und Kleinmaschinen | ||||||
B19.2 | Maschinen und Geräte im Garten- und Landschaftsbau | ||||||
B20 | Betriebsprojekt 4 | 2,5 | P | Be/OSZ | |||
B21 | Berufsabschlussprüfung | P | OSZ |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | Cr | P/WP | OSZ/Be/FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B22 | Objektanalysen | 1 | 2 | 5 | P | FB V |
B23 | Pflanzenverwendung und Grünflächenpflege | 2 | 3 | 5 | P | FB V |
B24 | Pflanzenpflegemanagement im städtischen Bereich | 2 | 2 | 5 | P | FB V |
B25 | Bautechnik III | 3 | 2 | 5 | P | FB V |
B26 | Betriebsprojekt 5 | 10 | P | FB V |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | Cr | P/WP | OSZ/Be/FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B27 | Wahlpflichtmodul I | 5 | WP | |||
B28 | Recht und Verwaltung | 3 | 5 | P | FB I | |
B29 | Gartenbauliche Betriebswirtschaftslehre | 2 | 2 | 5 | P | FB I |
B30 | Vegetationstechnik | 4 | 5 | P | FB V | |
B31 | Betriebsprojekt 6 | 10 | P | FB V | ||
Wahlpflichtmodul I* (WP01) | ||||||
WP01.1 | Stadtökologie | 4 | 5 | WP | FB V | |
WP01.2 | Phytomedizin II | 2 | 2 | 5 | WP | FB V |
WP01.3 | Garten- und Landschaftsbau II | 4 | 5 | WP | FB V | |
WP01.4 | Baumschule II | 4 | 5 | WP | FB V |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | Cr | P/WP | OSZ/Be/FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B32 | Wahlpflichtmodul II | 5 | WP | |||
B33 | Studium Generale I | 2 | 2,5 | WP | FB I | |
B34 | Studium Generale II | 2 | 2,5 | WP | FB I | |
B35 | Buchführung und Steuern | 2 | 2 | 5 | P | FB I |
B36 | Unternehmensführung im Gartenbau | 4 | 5 | P | FB V | |
B37 | Betriebsprojekt 7 | 10 | P | FB V | ||
Wahlpflichtmodul II* (WP02) | ||||||
WP02.1 | Versuchswesen/Statistik | 2 | 2 | 5 | WP | FB V |
WP02.2 | Arbeitswirtschaft und Personalführung | 4 | 5 | WP | FB I | |
WP02.3 | Landschafts-/Umweltplanung II | 3 | 2 | 5 | WP | FB V |
WP02.4 | Marketing und Marktforschung im Gartenbau | 2 | 2 | 5 | WP | FB V |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | Cr | P/WP | OSZ/Be/FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B38 | Vertiefung Garten- und Landschaftsbau | 2 | 2 | 5 | P | FB V |
B39 | Wahlpflichtmodul III | 5 | WP | |||
B40 | Studium Generale III | 2 | 2,5 | P | FB I | |
B41 | Studium Generale IV | 2 | 2,5 | P | FB I | |
B42 | Abschlussprüfung | P | FB V | |||
B42.1 | Bachelor-Arbeit | 12 | P | FB V | ||
B42.2 | Mündliche Abschlussprüfung | 3 | P | FB V | ||
Wahlpflichtmodul III* (WP03) | ||||||
WP03.1 | Zierpflanzenbau II | 4 | 5 | WP | FB V | |
WP03.2 | Bautechnik IV | 4 | 5 | WP | FB V | |
WP03.3 | Fachenglisch | 4 | 5 | WP | FB I |
Hinweise zu den Wahlpflichtmodulen
Als Wahlpflichtmodule werden Module anderer Studiengänge anerkannt, die für das Berufsfeld Garten- und Landschaftsbau relevant sind oder werden können. Mögliche Themenbereiche sind:
- Facility Management
- Baukonstruktion/Statik
- Sport- und Spielplatzbau
- Tiefbau/Straßenbau/Erdbau/Leitungsbau
- Wasserbau
- Umweltingenieurwesen
- Nachwachsende Rohstoffe/Energiewirtschaft
- Forstwirtschaft
- Ingenieurbiologie
- Biotopentwicklung
- Rekultivierung
- Pflanzenkläranlagen und Standortsanierung (Repositionspflanzen)
Quelle: Amtliche Mitteilung, 38. Jahrgang, Nr. 34/2017 vom 24.07.2017
SWS: Semesterwochenstunden, SU: seminaristischer Unterricht, Ü: Übung, P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, Cr: Credits
Für die Durchführung eines Moduls zuständig: OSZ: Oberstufenzentrum Peter-Lenné-Schule, Be: Ausbildungsbetrieb, FB: Fachbereich
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Ines Maria Rohlfing
(Beauftragte für die Anerkennung von Studienleistungen)Prof. Dr.-Ing. Ines Maria Rohlfing
(Studienfachberaterin)Prof. Dr.-Ing. Ines Maria Rohlfing
(Beauftragte für die Praxisphase)
Dokumente
- Handbuch Betriebe
- Infoflyer Lenne-Schule
- Leitfaden Betriebsprojekte
- Zugangsordnung 2014
- 2017 Studien- und Prüfungsordnung gültig ab WiSe 2018-19
- 2018 Äquivalenzliste zur Studien- und Prüfungsordnung
- Modulhandbuch 2017 BHT
- Modulhandbuch 2017 OSZ