Brandschutz und Sicherheitstechnik (B.Eng.)
Warum Brandschutz- und Sicherheitstechnik studieren?
Die wachsende Bedeutung von Sicherheitsaufgaben erfordert Wissensträger*innen – besonders in den Bereichen der funktionalen Sicherheit, des Bevölkerungs-, Brand-, und Arbeitsschutzes und im Qualitätsingenieurwesen. Bei uns werden Sie als Expert*in auf diesen Gebieten von Hochschullehrenden mit viel Erfahrung aus Wissenschaft und Praxis ausgebildet.
Im Mittelpunkt des Studiengangs steht das Thema Sicherheit als interdisziplinäre Aufgabe der Industrie sowie der „Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS)“. Das Studium dauert sieben Semester, Sie beenden es mit dem Abschluss „Bachelor of Engineering“.
Im Schwerpunkt Brandschutz erwerben Sie die Laufbahnbefähigung für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst. In Kooperation mit der Berliner Feuerwehr führt Sie dieser Weg direkt dorthin. Der Schwerpunkt Sicherheitstechnik bereitet Sie durch seine individuelle Gestaltung auf breit gefächerte Aufgaben in Wirtschaft und Verwaltung vor.
Das sollten Sie mitbringen
- Weitblick – Sie wollten schon immer wissen, warum vieles, was nützlich ist, auch gefährlich sein kann
- Organisationstalent – Sie denken voraus, schauen dabei auf das, was Sie heute lernen und freuen sich auf den Weg zum Ziel
Das sagen unsere Studierenden
»Helfen ist meine Berufung. Das Studium führt mich zu meinem gewünschten Berufsfeld, geprägt von hohem Praxisbezug und angenehmer Lernatmosphäre in kleinen Teams.«
— Robin Richter, Student
»Mit meinem Wissen möchte ich den Alltag für andere sicherer machen. Im Studium lerne ich, sicherheitstechnische Probleme in meinem späteren Berufsalltag zu analysieren und zu lösen.«
— Annabell Klör, Studentin
Voraussetzungen
Für den Studienschwerpunkt Brandschutz
- Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder allgemeine Hochschulreife oder eine andere vom Gesetzgeber festgelegte Studienberechtigung (zum Beispiel §11 BerlHG)
- Zulassungsvoraussetzung für das Studium im Schwerpunkt Brandschutz ist eine Ernennung als Brandoberinspektor-Anwärter*in der Berliner Feuerwehr. Die entsprechende Urkunde ist zusammen mit der Bewerbung um den Studienplatz bei der BHT einzureichen.
Für den Studienschwerpunkt Sicherheitstechnik
- ... wird im Moment nicht immatrikuliert.
Die Berliner Feuerwehr veröffentlicht die Bewerberverfahren im Karriereportal des Landes Berlin. In den dortigen Ausschreibungen finden Sie detaillierte Informationen über die einzureichenden Dokumente. Bitte verwenden Sie für Ihre Bewerbung ausschließlich den Weg der Onlinebewerbung im Karriereportal des Landes Berlin. Weitere Informationen finden Sie auf den Karriereseiten der Berliner Feuerwehr.
Das Studium
Der siebensemestrige Bachelorstudiengang Brandschutz und Sicherheitstechnik gliedert sich in eine Grundlagenphase und in eine Vertiefungsphase mit zwei Studienschwerpunkten.
Besonderes Kennzeichen dieses Studienganges ist das Angebot zweier individuell wählbarer Studienschwerpunkte, deren Wahl mit der Bewerbung auf den Studienplatz zu treffen ist. Vertiefungen sind auf den beiden folgenden Gebieten möglich:
- Brandschutz
- Sicherheitstechnik
Studierende im Schwerpunkt Brandschutz absolvieren zusätzlich neben ihrem Bachelorstudium an der BHT und in der vorlesungsfreien Zeit ihre Feuerwehrausbildung an der Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienst-Akademie.
Die Grundlagenphase umfasst die ersten drei Semester und dient primär der naturwissenschaftlich- technischen Grundausbildung mit Modulen wie Physik, Chemie, Technische Mechanik, Elektrotechnik, Kommunikationstechnik, Hydraulik und Pneumatik.
Daneben lernen Studierende betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen kennen und werden in die Grundlagen des Katastrophenschutzes und des Arbeitsschutzes eingeführt.
Im Rahmen der Vertiefungsphase belegen die Studierenden ab dem vierten Semester alle Schwerpunktmodule entsprechend ihrer gewählten Vertiefungsrichtung. Im vierten, fünften und sechsten Semester bilden die schwerpunkt-spezifisch technischen Fächer den Mittelpunkt. Hierzu gehören beispielsweise der Brandschutz, die Verfahrens- und Anlagentechnik sowie Kommunikationssysteme in der Gefahrenabwehr oder aber die Prozessleittechnik für die Sicherheitstechnik.
Für die praxisnahe Lehre und angewandte Forschung und Entwicklung stehen dem Studiengang verschiedene Labore zur Verfügung, wie zum Beispiel die Labore zur physikalischen oder chemischen Grundausbildung.
Neben dem naturwissenschaftlich-technischen Grundlagenwissen wird im Studium besonders auf einen hohen Praxisbezug Wert gelegt.
Im siebten Semester sind die Studierenden im Rahmen einer zwölfwöchigen Praxisphase vorzugsweise in der Industrie oder aber in Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) tätig.
Die Professor*innen sowie Lehrbeauftragten waren viele Jahre in außeruniversitären Einrichtungen, in Industrie und Forschung tätig oder sind es immer noch. Dadurch werden wichtige Lehrinhalte stets mit einem Anwendungshintergrund vermittelt.
Unsere Labore sind mit modernster Technik ausgestattet und bieten sehr gute praktische Arbeits- und Forschungsmöglichkeiten.
Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester, darin enthalten sind eine begleitende Praxisphase und die Abschlussarbeit.
Das Studium schließt nach der Bachelorarbeit mit einer mündlichen Prüfung ab, durch die der akademische Grad Bachelor of Engineering (B. Eng.) der Fachrichtung Brandschutz und Sicherheitstechnik erworben wird.
Absolvent*innen mit dem Studienschwerpunkt Brandschutz erwerben zusätzlich zum Bachelor of Engineering die Laufbahnbefähigung für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst.
Aufgrund technologischer und natürlicher Entwicklungen hat sich längst auch die Sicherheit zu einer Daueraufgabe und Verpflichtung von Unternehmen, Behörden und Organisationen mit Sicherheitsbezug (BOS) entwickelt. Mit seinen Inhalten rund um die Thematik des Brandschutzes und der Sicherheitstechnik bildet der Studiengang Expert*innen für dieses interdisziplinäre Themenfeld mit seinen wachsenden Anforderungen aus.
Je nach Schwerpunktwahl werden die Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs auf vielfältige Tätigkeitsfelder wie beispielsweise die Praxis im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst oder aber auf ingenieurwissenschaftliche Sicherheitsaufgaben in unterschiedlichsten Branchen vorbereitet.
Die wachsende Bedeutung von Sicherheitsaufgaben erfordert Wissensträger*innen besonders in den Bereichen der funktionalen Sicherheit, des Bevölkerungsschutzes, des Brandschutzes, des Arbeitsschutzes und des Qualitätsingenieurwesens. Die Ausbildung von Expert*innen auf diesen Gebieten wird im Studiengang von Hochschullehrenden mit Erfahrung in Wissenschaft und Praxis gewährleistet.
Studienplan
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B01 | Technische Mathematik | 3 | 1 | 5 | P | II |
B02 | Grundlagen der Chemie | 3 | 1 | 5 | P | II |
B03 | Arbeitsschutz und Psychosoziale Gesundheit | 4 | 5 | P | I | |
B04 | Grundlagen der Biologie und Ökotoxikologie | 3 | 1 | 5 | P | V |
B05 | Betriebswirtschaftslehre und Haushaltswesen | 4 | 5 | P | I | |
B06 | Grundlagen Rettungswesen und Rettungsmedizin | 4 | 5 | P | II |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B07 | Grundlagen der Statistik | 3 | 1 | 5 | P | II |
B08 | Rechtliche Grundlagen | 5 | P | I | ||
B08.1 | Einführung in das Privatrecht | 2 | ||||
B08.2 | Einführung in das Öffentliche Recht | 2 | ||||
B09 | Grundlagen der Technischen Mechanik | 2 | 2 | 5 | P | III |
B10 | Wissenschaftliches Arbeiten | 3 | 1 | 5 | P | I |
B11 | Grundlagen der Kommunikationstechnik | 3 | 1 | 5 | P | VII |
B12 | Grundlagen der Physik | 3 | 1 | 5 | P | II |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B13 | Hydraulik und Pneumatik | 2 | 2 | 5 | P | VIII |
B14 | Grundlagen der Elektrotechnik | 4 | 5 | P | VII | |
B15 | Gefährliche Stoffe und Güter/Strahlenschutz | 4 | 4 | 5 | P | V |
B16 | Recht im Brandschutz- und Sicherheitswesen | 2 | 2 | 5 | P | II |
B17 | Thermodynamik und Strömungslehre | 3 | 1 | 5 | P | II |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B18 | Studienschwerpunktmodul I (siehe SP1-01 und SP2-01) | 5 | P | |||
B19 | Verfahrens- und Anlagentechnik | 2 | 2 | 5 | P | VIII |
B20 | Baulicher Brandschutz | 3 | 1 | 5 | P | III |
B21 | Anlagentechnischer Brandschutz | 3 | 1 | 5 | P | IV |
B22 | Organisatorischer Brandschutz | 3 | 1 | 5 | P | IV |
B23 | Wahlpflichtmodul I | 4 | 5 | WP | ||
Studienschwerpunkt 1: Brandschutz | ||||||
SP1-01 | Theoretische Feuerwehrtechnische Grundlagen | 4 | 4 | 5 | P | II |
Studienschwerpunkt 2: Sicherheitstechnik | ||||||
SP2-01 | Methodik der Sicherheitstechnik | 4 | 5 | P | II |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B24 | Studienschwerpunktmodul II (siehe SP1-02 und SP2-02) | P | ||||
B25 | Studienschwerpunktmodul III (siehe SP1-03 und SP2-03) | P | ||||
B26 | Studienschwerpunktmodul IV (siehe SP1-04 und SP2-04) | P | ||||
B27 | Studienschwerpunktmodul V (siehe SP1-05 und SP2-05) | P | ||||
B28 | Studienschwerpunktmodul VI (siehe SP1-06 und SP2-06) | P | ||||
B29 | Studienschwerpunktmodul VII (siehe SP2-07) | P | ||||
B30 | Studienschwerpunktmodul VIII (siehe SP2-08) | P | ||||
Studienschwerpunkt 1: Brandschutz | ||||||
SP1-02 | Umgang mit belastenden Einsätzen | 4 | 5 | P | II | |
SP1-03 | Kommunikationssysteme in der Gefahrenabwehr | 4 | 5 | P | II | |
SP1-04 | Personalführung Feuerwehr | 5 | P | II | ||
SP1-04.1 | Leiten und Führen in der Gefahrenabwehr | 3 | ||||
SP1-04.2 | Beurteilungswesen Feuerwehr | 3 | ||||
SP1-05 | Führungswissenschaft im feuerwehrtechnischen Einsatzdienst | 5 | 1 | 10 | P | II |
SP1-06 | Methodik und Didaktik in der Ausbildung | 4 | 5 | P | II | |
Studienschwerpunkt 2: Sicherheitstechnik | ||||||
SP2-02 | Technische Informatik | 4 | 5 | P | II | |
SP2-03 | Prüfverfahren und Messtechnik | 4 | 5 | P | II | |
SP2-04 | Prozessleittechnik für die Sicherheitstechnik | 4 | 5 | P | II | |
SP2-05 | Mensch und Technik | 4 | 5 | P | I | |
SP2-06 | Grundlagen der technischen Zuverlässigkeit | 4 | 5 | P | II | |
SP2-07 | Studium Generale I | 2 | 2,5 | WP | I | |
SP2-08 | Studium Generale II | 2 | 2,5 | WP | I |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B31 | Personalführung | 3 | 1 | 5 | P | I |
B32 | Organisation im Notfallrettungsdienst | 5 | 5 | P | II | |
B33 | Strategisches Ressourcen- und Qualitätsmanagement | 4 | 5 | P | II | |
B34 | Grundlagen Katastrophenschutz in Deutschland | 5 | 5 | P | II | |
B35 | Wahlpflichtmodul II | 4 | 5 | WP | ||
B36 | Studienschwerpunktmodul IX (siehe SP1-07 und SP2-09) | P | ||||
Studienschwerpunkt 1: Brandschutz | ||||||
SP1-07 | Projekt- und Öffentlichkeitsarbeit | 5 | P | II | ||
SP1-07.1 | Projektorganisation | 3 | ||||
SP1-07.2 | Presse- und Medienarbeit in der Gefahrenabwehr | 3 | ||||
Studienschwerpunkt 2: Sicherheitstechnik | ||||||
SP2-09 | Funktionale Sicherheit | 4 | 5 | P | II |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B37 | Praxisphase | 15 | P | II | ||
B38 | Abschlussprüfung | P | II | |||
B38.1 | Bachelorarbeit | 12 | P | |||
B38.2 | Mündliche Abschlussprüfung | 3 | P |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
WP01 | Technisches Englisch | 4 | 5 | WP | I | |
WP02 | Anlagensicherheit | 4 | 5 | WP | II | |
WP03 | IT-Sicherheit | 4 | 5 | WP | VI | |
WP04 | Zuverlässigkeitsplanung | 4 | 5 | WP | II | |
WP05 | Industrielle Anwendungen der Sicherheitstechnik | 4 | 5 | WP | II | |
WP06 | Gefahrstoffmanagement | 4 | 5 | WP | II | |
WP07 | Human Factors and Responsibility | 4 | 5 | WP | I | |
WP08 | Geoinformationssysteme | 4 | 5 | WP | II | |
WP09 | Schadensfälle Geotechnik | 4 | 5 | WP | II |
Quelle: Amtliche Mitteilung, 40. Jahrgang, Nr. 12/2019 vom 18.07.2018 sowie Amtliche Mitteilung, 41. Jahrgang, Nr. 08/2020 vom 17.12.2019
Kontakt
Prof. Dr. rer. nat. Kay-Uwe Kasch
(Studienfachberater)
Dokumente
- 2019 1 Änderung Studien- und Prüfungsordnung 2019 gültig ab WiSe 2020 21
- 2019 Studien- und Prüfungsordnung gültig ab WiSe 2019 2020
- 2020 2 Änderung Studien- und Prüfungsordnung 2019 gültig ab WiSe 2020 21
- 2020 Modulhandbuch zur 2. Änderung Studien- und Prüfungsordnung ab WiSe 2020 21