Planung nachhaltiger Gebäude (M.Sc.)

Abschluss:Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit:4 Semester
Studienbeginn:Sommersemester
Zulassungsbeschränkung:NC
Unterrichtssprache:Deutsch
Akkreditiert:ja
Leistungspunkte (Credits):120
Homepage:https://studiengang.bht-berlin.de/mpng/

Warum Planung nachhaltiger Gebäude studieren?

Ein für die Zukunft verantwortungsvoller Umgang mit Gebäudenerfordert eine komplexe Herangehensweise an den Entwurf, die Planung, den Bau und den Betrieb. Hierfür wurde der interdisziplinäre Masterstudiengang Planung nachhaltiger Gebäude entwickelt!

Inhaltlich steht dieser zwischen den Bereichen der Architektur, des Bauingenieurwesens, der Gebäudetechnik, dem Facility Management und der Landschaftsarchitektur. Auch unsere Lehrenden gehören unterschiedlichsten Fachgebieten an.

Im Studium werden Sie zur Konzeption, zur Planung und zum Betrieb nachhaltiger Gebäude befähigt und erhalten vertiefte Kenntnisse des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens an konkreten Projekten.

Sie erlernen eine zielorientierte Kommunikation unter allen Planungsbeteiligten und auch die Befähigung zur interdisziplinären Teambildung sowie die Vermittlung von Kenntnissen der Projektorganisation bzw. des-managements sind selbstverständliche Bestandteile des Lehrplans.

Das sollten Sie mitbringen

  • Neugier und Engagement
  • Lust auf das Arbeiten mit anderen Fachdisziplinen
  • Den Wunsch, etwas zu bewegen und bekannteWege zu verlassen
  • Bereitschaft zur Teamarbeit in einem Vollzeitstudium

Das sagen unsere Studierenden

»Teamarbeit steht im Studium an oberster Stelle. So nutzt man individuelle Stärken, unterstützt sich, lernt voneinander und entwickelt sich in fremden Themen weiter.«

— Nadine Haberbosch, Studentin

»Besonders gut gefällt mir, dass unsere Projekte oft Kooperationen mit Externen sind. Am Ende gibt es dann nicht nur eine Note, sondern auch Interesse und Wertschätzung für die Projektergebnisse.«

— Alexandra Mayer, Studentin


Voraussetzungen

Zugang zum Masterstudiengang Planung nachhaltiger Gebäude erhält, wer einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom) in einem der folgenden Studiengänge erworben hat:

  • Architektur
  • Gebäude- und Energietechnik
  • Bauingenieurwesen
  • Facility Management
  • Landschaftsarchitektur

Die zur Verfügung stehenden Studienplätze werden zu gleichen Teilen entsprechend der zugangsberechtigenden Vorqualifikationen vergeben.

Darüber hinausgehende Informationen sind der gültigen Zugangs- und Zulassungsordnung des Studiengangs zu entnehmen.

Informationen zu den Bewerbungsfristen sowie weiterführende Links zum Bewerbungsprozess für alle Bachelor- und Masterstudiengänge der Berliner Hochschule für Technik finden Sie hier: https://www.bht-berlin.de/bewerbung

Das Studium

Der bevorstehende Klimawandel verlangt weltweit ein Umdenken. Das betrifft auch die Sanierung von Bestandsgebäuden oder den Entwurf und die Planung von Neubauten. Hierbei sind die gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen, zum Beispiel im Hinblick auf die Energieeffizienz und Umweltrelevanz, zu berücksichtigen sowie neue Ansätze und Lösungen zu finden.

Die „Gebäude der Zukunft“ weisen einen so hohen Komplexitätsgrad auf, dass die klassische Vorgehensweise beim Planen nicht mehr ausreichend ist. Fachübergreifendes Wissen und enge interdisziplinäre Zusammenarbeit von Architektinnen und Architekten sowie Ingenieurinnen und Ingenieuren verschiedener Fachrichtungen werden benötigt und werden durch moderne, IT-basierte Planungswerkzeuge zur neuen Methode.

Auf dieser Grundlage können umweltverträgliche und zukunftsfähige Gebäude als Gesamt-Planungsleistung erfolgreich realisiert werden.

Im interdisziplinären Masterstudiengang Planung nachhaltiger Gebäude lernen und erfahren Bachelorabsolvent*innen gebäudebezogener Fachrichtungen praxisorientiert das gemeinsame Entwickeln, Planen und Betreiben von nachhaltigen Gebäuden.

Die Studieninhalte orientieren sich einerseits an den bewährten Lehrinhalten des Bauwesens, wie sie im Rahmen der Studiengänge Architektur, Gebäudetechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer bau- oder gebäudeorientierter Fächer gelehrt werden.

Andererseits werden diese Lehrinhalte gezielt erweitert, beispielsweise durch ökologische Themen und Fragestellungen oder die Anleitung zur Anwendung von Building Information Modelling (BIM) als Planungswerkzeug.

Im Mittelpunkt stehen das Projektstudium und die Teamarbeit: Die Studierenden erarbeiten als interdisziplinär zusammengesetzte Teams geeignete Gebäudeentwürfe, bringen dabei die individuell erlernten Fachkenntnisse ein und lösen gemeinsam die Anforderungen der Nutzung und Funktionalität sowie der Ökologie und Ökonomie.

Das praxisnahe Studium ist ganz wesentlich für die Studiengänge der Berliner Hochschule für Technik.

Die Lehrenden kommen aus unterschiedlichsten Bereichen der Bau- und Planungspraxis. Das versammelte breite Spektrum an praxisbezogenem Fachwissen ist die Grundlage aller Lehrinhalte und -methoden und wird durch theoretisches Grund- und Spezialwissen sowie wissenschaftliche Methoden ergänzt.

Die Bearbeitung von Planungsaufgaben in interdisziplinären Teams führt schon im Studium an die in der heutigen Praxis erforderliche Arbeitsweise heran. Die realitätsnahe Aufgabenverteilung und frühzeitige Zusammenarbeit von Fachplanern sind daher elementarer Teil des Studiums.

Kooperationen mit Unternehmen der Baubranche sind im Studienplan integriert und sichern darüber hinaus den engen und aktuellen Kontakt zur Praxis.

Die Beteiligung der Studierenden an laufenden Forschungsprojekten ist fester Bestandteil des Studiums und liefert die Basis zum wissenschaftlichen Arbeiten. Im Rahmen der Masterabschlussarbeit kommen diese erworbenen Kenntnisse zur individuellen Anwendung.

Laufende und zukünftige Forschungsprojekte widmen sich beispielsweise folgenden Themenfeldern:

  • Energetische Optimierung von Gebäuden
  • Fassaden- und Dachbegrünung
  • Ganzheitliche Bewertungsmethoden für Gebäude
  • Gestaltung von Funktionsfassaden
  • Lebenszyklusanalyse als Planungswerkzeug
  • Nachhaltige Versorgungskonzepte
  • Mikro- und Makroklima
  • Natürlich-behagliche Gestaltung
  • Ressourcenschonende Baukonstruktionen
  • Thermische Simulation von Gebäuden

Kooperationen mit anderen Hochschulen und Forschungseinrichtungen sichern den aktuellen Bezug zur Forschung und ermöglichen die fachliche und persönliche Vernetzung – national und international.

Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester und führt zum Abschluss Master of Science (M. Sc.). Darin enthalten ist die Masterarbeit im letzten Semester.

Unsere Studierenden werden zu vielseitigen Expert*innen im Planen nachhaltiger Gebäude aus- gebildet. Der erfolgreiche Abschluss qualifiziert sie unter anderem zur Koordination von Planungsteams im Hinblick auf die Gebäudezertifizierung.

Die interdisziplinäre Planung moderner Gebäude kann ebenso zum späteren Tätigkeitsfeld gehören wie die Leitung und wirtschaftlich erfolgreiche Abwicklung anspruchsvoller Bauprojekte oder das dauerhaft wirtschaftliche Betreiben von Immobilien. 

Zukünftige Aufgabengebiete bzw. Arbeitgeber warten auf die Absolvent*innen dieses Masterstudiengangs national und international sowohl in der modernen Gebäudeplanung, das heißt in Architektur- und Ingenieurbüros, aber auch in wissenschaftlichen Einrichtungen, in Unternehmen der Baustoff- und Baukomponentenbranche, in öffentlichen Baubehörden sowie stark zunehmend im Immobiliensektor.

Studienplan

1. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS LP P/WP
M01 Raum 1 – Entwurf 3 3 5 P
M02 Hülle 1 – Bauphysik und Energieeffizienz 3 2 5 P
M03 Technik 1 - Innenraumanalyse und Schnittstellen 3 2 5 P
M04 Organisation 1 – Projektteam und strukturiertes Arbeiten im interdisziplinären Team 2 2 5 P
M05 Organisation 2 - Kostemkontrolle und Lebenszykluskosten 2 2 5 P
M06 Wahlpflichtmodul 1 - Analyse und Dokumentation (M06a/M06b)   4 5 WP
           
  Wahlpflichtmodule        
M06a Umwelt 1 / Transfer 1 – Analyse und Dokumentation       WP
M06a.1 Vertiefung Innenraumanalyse   2    
M06a.2 Wissenschaftliches Arbeiten   2    
M06b Hülle 2 / Transfer 1 – Analyse und Dokumentation       WP
M06b.1 Materialeffizienz und Recycling   2    
M06b.2 Wissenschaftliches Arbeiten   2    
2. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS LP P/WP
M07 Raum 2 – Entwurfliche Umsetzung im Bestand 2 2 5 P
M08 Technik 2 – Methoden der Intergration 2 2 5 P
M09 Umwelt 2 – Außenraumanalyse 2 2 5 P
M10 Umwelt 3 – Ökobilanzierung und Gebäudezertifizierung 2 2 5 P
M11 Transfer 2 – Erfolgreich als interdisziplinäres Projektteam 2 2 5 P
M12 Wahlpflichtmodul 2 – Energie und Resourcen (M12a/M12b)   4 5 WP
           
  Wahlpflichtmodule        
M12a Hülle 3 – Thermische Optimierung   4   WP
M12b Umwelt 4 – Altlasten, Schadstoffe und Ressourcenmanagement   4   WP
3. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS LP P/WP
M13 Raum 3 – Entwurf von komplexen Gebäuden 2 2 5 P
M14 Hülle 4 – Tragwerke und Fassaden 4   5 P
M15 Technik 3 – Energiekonzepte und -management 3 1 5 P
M16 Transfer 3 – Kommunikation, Beratung, Förderung 2 2 5 P
M17 Wahlpflichtmodul 3 – Simulation und Management (M17a/17b)   4 5 WP
M18 Studium Generale I 2   2,5 WP
M19 Studium Generale II   2 2,5 WP
           
  Wahlpflichtmodule        
M17a Technik 4 – Gebäude- und Anlagensimulation   4   WP
M17b Transfer 4 – Projekt- und Qualitätsmanagement   4   WP
4. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS Cr P/WP
M20 Abschlussprüfung     30 P
M20.1 Masterarbeit     25 P
M20.2 Mündliche Abschlussprüfung     5 P

Quelle: Amtliche Mitteilung, 44. Jahrgang, Nr. 12/2023 vom 09.06.2023

SWS: Semesterwochenstunden, SU: Seminaristischer Unterricht, Ü: Übung, P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, Cr: Credits, LP: Leistungspunkte, FB: für die Durchführung eines Moduls zuständiger Fachbereich